Fachkundige Person Hochvolt (FHV) für Arbeiten an HV-Systemen im spannungsfreien Zustand an Serienfahrzeugen (Stufe 2S) - Hochvolttechniker
auf Anfrage
Dauer: 2 Tage
Ort: Volkswagen Bildungsinstitut GmbH, Zwickau/Crossen
750,00 Euro
pro Teilnehmer
zzgl. ges. MwSt.
inkl. Schulungsunterlagen und Catering
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Kfz-Servicewerkstätten, welche Arbeiten an Serienfahrzeugen mit Hochvoltsystemen durchführen inklusive Außer- und Inbetriebnahme.
Ziele
Erlangung von Fachkenntnissen und Fertigkeiten zum selbständigen und sicheren Arbeiten an HV-Serienfahrzeugen im spannungsfreien Zustand des Hochvoltsystems inkl. Herstellen der Spannungsfreiheit.
Inhalt
- Gesetze, Bestimmungen, Arbeits- und Sicherheitsvorschriften
- Fachverantwortung und Befugnisse des Hochvolttechnikers im Servicebetrieb
- Prinzipaufbau und Komponenten von Serienfahrzeugen mit HV-Systemen
- Grundsätzliche Sicherheitseinrichtungen an Hochvoltsystemen
- Bedienen und Laden von HV-Fahrzeugen
- Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
- Herstellen der Spannungsfreiheit des Hochvoltsystems
- Wiederinbetriebnahme des Hochvoltsystems
- Unterrichten und Einweisen Fachkundig unterwiesener Personen (EuP)
- Abschlussprüfung mit Zertifikat
Hinweise
Alle Arbeiten am HV-Fahrzeug (auch allg. Wartungsarbeiten) bedürfen nach DGUV Information 209-093 einer Unterweisung durch eine fachkundige Person. Bitte beachten Sie die Hinweise laut DGUV Information 209-093 zur Einschränkung von Personen mit elektronischen Lebensassistenzsystemen.
Teilnahmevoraussetzungen
Berufsausbildung im Kfz-Bereich mit elektrotechnischen Grundkenntnissen nach DGUV I 209-093
(Kfz-Meister, Kfz-Mechatroniker, Kfz-Mechaniker und Kfz-Elektriker mit Ausbildungsabschluss nach 1973, Personen, die eine entsprechende Zusatzausbildung als Kfz-Servicetechniker nachweisen können, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker bzw. Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik mit Ausbildungsabschluss nach 2002)
Abschluss
Zertifikat der Volkswagen Bildungsinstitut GmbH