Fachwissen HV-Fahrzeuge inkl. Sensibilisierung
Zielgruppe
Mitarbeiter, die allgemeine Wartungs- und Servicetätigkeiten sowie mechanische Arbeiten an zertifiziert spannungsfreien Hochvoltfahrzeugen durchführen.
Ziele
Die Teilnehmer kennen die verschiedenen Klassifizierungen von Hochvolt-Fahrzeugen. Die Teilnehmer kennen die Komponenten des Hochvoltantriebs, sowie deren Verbauorte und Gefährdungs-
potenziale. Die Teilnehmer kennen den Aufbau der Bordnetze und der Ladetechnik, sowie die Besonderheiten von Heizung und Klimatisierung. Die Teilnehmer kennen die Gefahren des elektrischen Stromes,
die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften, Anweisungen zum Arbeitsschutz und Arbeitsanweisungen, sowie die hochvoltspezifischen Warnschilder und Symbole. Die Teilnehmer kennen die für sie
zulässigen Tätigkeiten an Hochvoltfahrzeugen.
Inhalt
- Klassifizierung von HV-Fahrzeugen
- Aufbau und Funktion des HV-Antriebes
- Aufbau Bordnetz (Niedervolt- und HV-Bordnetz) und
Spannungsversorgung
- Aufbau Ladetechnik
- Besonderheiten Heizung und Klimatisierung
- Hochvoltkunde (Komponenten, Verbauorte, Gefährdungspotenziale)
- Gefahren des elektrischen Stromes
- Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und
Sicherheitsbestimmungen
- Warnschilder und Symbole
- Sicherheitsbelehrung und Unterweisung am Hochvoltfahrzeug
Methoden
Hinweis
max. 8 Teilnehmer/Kurs