Hochvolttechniker für Kfz-Servicebetriebe
(Fachkundiger für Hochvolt-Systeme in Kraftfahrzeugen für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen in Servicewerkstätten)
21.06.2022 – 22.06.2022
Dauer: 2 Tage
Ort: Volkswagen Bildungsinstitut GmbH, Zwickau/Crossen
580,00 Euro
pro Teilnehmer
zzgl. ges. MwSt.
inkl. Schulungsunterlagen und Catering
Arbeitsgebiet
Hinweise
Alle Arbeiten am HV-Fahrzeug (auch allg. Wartungsarbeiten) bedürfen nach DGUV Information 200-005 einer Unterweisung durch eine fachkundige Person.
Bitte beachten Sie die Hinweise laut DGUV Information 200-005 zur Einschränkung von Personen mit elektronischen Lebensassistenzsystemen.
Zielgruppe
Mitarbeiter in Servicewerkstätten, welche Tätigkeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen durchführen und im Rahmen der Fachverantwortung die EuP*-Unterweisung ihrer Mitarbeiter vornehmen.
*EuP = Elektrisch unterwiesene Person (Mindestqualifikation für alle Arbeiten an HV-eigensicheren Kfz)
Ziele
Erlangung von Grundkenntnissen, Fachkenntnissen und Fertigkeiten zur Durchführung von Tätigkeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen.
Inhalt
- Gesetze, Bestimmungen, Arbeits- und Sicherheitsvorschriften
- Fachverantwortung und Befugnisse des Hochvolttechnikers im Servicebetrieb
- Prinzipaufbau und Funktionen eines Hybridantriebs
- Funktionsprinzip von Fahrzeugen mit Elektroantrieb und Brennstoffzelle
- Gefahren in Hochvoltsystemen
- Gefahren des elektrischen Stroms
- Bergung und Erste Hilfe bei Stromunfällen
- Freischaltung und Wiederinbetriebnahme von HV-Fahrzeugen
- Prüfen von Spannungsfreiheit und Isolationswiderständen
- Klassifizierung der Hochvoltbatterie
- Durchführung der EuP-Unterweisung
- Abschlussprüfung mit Zertifikat
ID
WB-HV-007
Teilnahmevoraussetzungen
Kfz-Meister, Kfz-Mechatroniker, Kfz-Mechaniker und Kfz-Elektriker mit Ausbildungsabschluss nach 1973, Personen, die eine entsprechende Zusatzausbildung als Kfz-Servicetechniker nachweisen können, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker bzw. Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik mit Ausbildungsabschluss nach 2002
Abschluss
Zertifikat der Volkswagen Bildungsinstitut GmbH